
Bindeverfahren, bei dem Einzelblätter oder Falzbogen mit Draht zusammengeheftet werden. Dabei wird der Draht je nach Dicke des Produktes im Heftkopf der Drahtheftmaschine auf eine entsprechende Länge abgeschnitten und zu einer Drahtklammer geformt. Diese Klammer wird durch das zu heftende Produkt getrieben und durch Umbiegen der Klammerenden geschlossen. Wenn die Klammer seitlich durch das Produkt getrieben wird, spricht man von einer
seitlichen Drahtheftung
. EineDrahtrückstichheftung
liegt vor, wenn ein oder mehrere gesammelte Falzbogen durch den Rücken mit Draht geheftet werden. Industriell erfolgt das Drahtheften mit Sammelheftern. Es ist ein sehr leistungsfähiges und kostengünstiges Bindeverfahren. Dem steht jedoch eine geringe Haltbarkeit gegenüber, so dass es meist nur bei kurzlebigen Produkten angewendet wird. Für einfache Werbeprodukte wird stattdessen häufig auch das Falzkleben eingesetzt.Drahtheftung mit Ringöse:
s.o. jedoch haben die Drahtklammern eine ausgebuchtete Rückenöse als Alternative zur Abheftlochung.Quellen: Wikipedia, zfamedien